Alte Ingenieursregeln

grafik.png

1. Wenn ich an einer Komponente nichts ändern kann, ist es auch nicht weiter wichtig. Oder anders ausgedrückt: soweit es eben machbar ist, ansonsten ist es ein anderes Devicetyp

2. diejenige Konstruktion ist die Beste, bei der man nichts mehr weglassen kann, ohne ihre Funktion negativ zu beeinträchtigen! Besagt letztendlich, daß man versuchen sollte, jede Konstruktion so einfach, wie irgend möglich, zu halten.

3. Verdopplung der Leistung, Vervierfachung des Verschleißes.

4. Man kann sich nie so verschaetzen, wie man sich verrechnen kann.

5. Wenn alles andere versagt - Skizze machen.

6. Garbage in = garbage out "wenn man Müll verarbeitet, kommt auch am Ende Müll raus"

7. Dimensionier immer das günstigere Bauteil schwächer, damit es als erstes kaputt geht!

8.Du kannst es schnell haben, du kannst es billig haben oder du kannst es gut haben. Such dir zwei davon aus.“

9. Wenn etwas passieren kann, passiert's auch

10. Fasse nichts elektrisch an, was man auch mechanisch kann.

Neuzeitliche Regeln:

11. Solange die Sonne (oder ihr Licht) das Gesicht nicht wärmt, ist es schwierig mit PV.

12. Faustregel IC's: Je billiger gefertigt, umso schneller altern sie; Faustregel für Halbleiter: 10 Grad mehr = Halbierung der Lebensdauer

13. Wenn man eine Erwärmung eines Netzteils nicht wirklich wahrnehmen kann, dann liegt der dort entstandene Verlust bei < 1W

14. Wenn du es schaffst, den Finger 1s lang auf den Transistor zu legen, ohne ihn wegen der Temperatur wieder wegzuziehen, dann ist die Temperatur "noch" OK / Wenn du länger als ein paar Sekunden den Finger dran halten kannst, brauchst du noch keinen Kühlkörper.

15. Wer etwas entwerfen will, muss auch selber suchen.

16. Potentialdifferenz: pro 1000 Volt, ein Zentimeter Funke

17. Elektronik, die nie mehr als 60°C sieht, lebt ewig

18. Passwörter können Verschlüsslung entsperren, Biometrie nur Lockscreens

19.Faustregel für "ungeübte" elektronik-Bastler: Lass die Finger vom Netzteil und allem, was davor kommt sowie von Röhrenschaltungen (gefährliche Heizspannung!) und richtig fett verstärkten Signalen aller Art.

20. Was mit weniger als 60 Volt und weniger als 10 Ampere werkelt ist meistens elektrisch gesehen ungefährlich.

21. Etwas zu messen, ist immer besser, als es zu raten.

22. Code aufzuräumen kostet in etwa genau so lange wie Code zuschreiben

23. Mit Passwörtern ist es wie im Bootsbau: Länge läuft

24. I/O-Ports können drei Zustände einnehmen: Input, Output und Kaputt.

25. (Regel von 1980) Was gut aussieht funktioniert auch gut. Wenn ich gelbe Leiterbahnen auf der Platine habe scheint die Sonne.

26. USA vs Germany:

USA: Was verboten ist, ist nicht erlaubt!

DE: Was nicht erlaubt ist, ist verboten!

https://baumaschinen-modelle.net/forumsbilder/hansebube/kranezeichnung.jpg